146
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-146,stockholm-core-2.4.5,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.12,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_center,qode-mobile-logo-set,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Beratung & Coaching für Soziale Institutionen

Die kleinste Bewegung im Wasser löst Wellen aus.

Je zufriedener sich der Arbeitsalltag anfühlt, umso mehr kann man mit Herzverbundenheit und Freude Menschen unterstützen. Deshalb ist es mir wichtig, für Kolleg*innen bei ihrer so sinn-stiftenden wie auch herausfordernden Arbeit einen Raum der Entlastung zu schaffen und so das professionelle Handeln abzusichern.

Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Schüler werden.

 

— Gerhard Hauptmann
Simona-Wriede-ICON-Soziale-Institution

Teambegleitung und Prozessentwicklung

Möchten Sie Ihre Arbeit anders organisieren oder ist es zu Teamkonflikten gekommen, biete ich Ihnen gerne meine Begleitung an, um neue Wege zu erkunden.

Simona-Wriede-ICON-Soziale-Institution

Prozessbegleitung für die Entwicklung von Schutzkonzepten gegen sexuelle Gewalt

Seit vielen Jahren begleite ich Institutionen bei der Entwicklung ihres Schutzkonzepts gegen sexuelle Gewalt und/oder bei der Erarbeitung ihres sexualpädagogischen Konzeptes. Dabei schaue ich ganz auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Institution. Ein wichtiges Anliegen hierbei ist für mich der dazugehörige Teamprozess. Ein Schutzkonzept darf nicht nur in Schrift entstehen, sondern soll vor allem in der Praxis für Menschen innerhalb der Institution gelebt sein und für Menschen von Außen klar erkennbar sein.

Möchten Sie für Ihre Institution ein Schutzkonzept oder ein sexualpädagogisches Konzept entwickeln oder ein bestehendes überarbeiten, sollten wir Ihr Anliegen in einem persönlichem Gespräch klären, damit ich Sie treffsicher begleiten kann.

Mögliche Bausteine eines Schutzkonzepts

  • Vermittlung von Grundlagen zu dem Thema „sexuelle Gewalt“
  • Risiko- und Potenzialanalyse der Institution
  • Erarbeitung eines Leitbilds- auf unsere Haltung kommt es an!
  • Umgang mit Macht und Machtmissbrauch
  • Umgang mit Nähe / Distanz und Grenzüberschreitung in der Institution
  • Wie wird mit der Beteiligung von Beschwerden umgegangen, wie leben wir Partizipation?
  • Wie werden neue Mitarbeiter gewonnen und eingestellt?
  • Wie wird mit Gewalt unter Kindern und Jugendlichen und gegenüber Erwachsener umgegangen?
  • Handlungsleitfaden für Aufklärung und Verdachtsmomenten (Intervention)
  • Prävention
  • Sexualpädagogik
  • Rehabilitation

Mögliche Bausteine eines sexualpädagogischen Konzepts

  • Grundüberlegungen zum Thema Sexualität
  • Sexualpädagogische Ziele der Einrichtung
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Umgang mit Nähe & Distanz
  • Umgang mit der Intimsphäre
  • Umgang mit Selbstbefriedigung
  • Umgang mit sexuellen Aktivitäten unter den Kindern
  • Unterstützende Maßnahmen/Institution interne und -externe
  • Angebote für Kinder und Mitarbeiter
  • Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern
  • Umgang mit sexuellen Übergriffen von Betreuern
  • Vorgehen bei Verdacht
  • Meldepflicht
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Grundlagen der Prävention von sexuellen Übergriffen
  • Konkrete Präventionsmaßnahmen in der Einrichtung

Mögliche Bausteine eines Schutzkonzepts
  • Vermittlung von Grundlagen zum Thema „sexuelle Gewalt“
  • Risiko- und Potenzialanalyse der Institution
  • Erarbeitung eines Leitbilds- auf unsere Haltung kommt es an!
  • Umgang mit Macht und Machtmissbrauch
  • Umgang mit Nähe / Distanz und Grenzüberschreitung in der Institution
  • Wie wird mit der Beteiligung von Beschwerden umgegangen, wie leben wir Partizipation?
  • Wie werden neue Mitarbeiter gewonnen und eingestellt?
  • Wie wird mit Gewalt unter Kindern und Jugendlichen und gegenüber Erwachsener umgegangen?
  • Handlungsleitfaden für Aufklärung und Verdachtsmomenten (Intervention)
  • Prävention
  • Sexualpädagogik
  • Rehabilitation
Mögliche Bausteine eines sexualpädagogischen Konzepts
  • Grundüberlegungen zum Thema Sexualität
  • Sexualpädagogische Ziele der Einrichtung
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Umgang mit Nähe & Distanz
  • Umgang mit der Intimsphäre
  • Umgang mit Selbstbefriedigung
  • Umgang mit sexuellen Aktivitäten unter den Kindern
  • Unterstützende Maßnahmen/Institution interne und -externe
  • Angebote für Kinder und Mitarbeiter
  • Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern
  • Umgang mit sexuellen Übergriffen von Betreuern
  • Vorgehen bei Verdacht
  • Meldepflicht
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Grundlagen der Prävention von sexuellen Übergriffen
  • Konkrete Präventionsmaßnahmen in der Einrichtung
Simona-Wriede-ICON-Soziale-Institution

Fachberatung für soziale Institutionen

(nur außerhalb des Landkreises Harburg)

Wenn Sie sich eine allgemeine Fachberatung innerhalb des sozialen Kontext wünschen, bin ich gerne mit meiner langjährigen und umfangreichen Expertise für Sie da. Rufen Sie mich einfach an und wir klären am Telefon, wie ich Ihnen behilflich sein kann und ob eine Fachberatung eine Antwort auf Ihre Fragen bietet.

Simona-Wriede-ICON-Soziale-Institution

Fachberatung nach §8a/8b SGB10 VIII

Innerhalb des Landkreises Harburg nur zu buchen über den Kinderschutzbund dksb-lkharburg.de

Schutzauftrag bei einer Kindeswohlgefährdung

Als insoweit erfahrende Fachkraft für Kinderschutz biete ich 8a/8b Beratung an. Nach dem Gesetz sind alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtet, bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung das Gefährdungsrisiko in Zusammenarbeit mehrerer Fachkräfte einzuschätzen und eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzuzuziehen.

Seit vielen Jahren biete ich sowohl über den Kinderschutzbund Landkreis Harburg als auch für freie Träger, Ärzte, Hebammen etc. in Hamburg und Schleswig Holstein diese Art Fachberatung an.

Kolleg*innen wenden sich an mich, wenn sie eine Fachberatung benötigen, um eine Kindeswohlgefährdung einzuschätzen; diese ist immer anonym. Ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Gewinn dieser Beratung ist die Selbstfürsorge der Kolleg*innen, die sich oft große Sorgen um das Wohl ihrer Schützlinge machen. So kann die Beratung auch dazu beitragen, dass man sich durch sie reflektiert, sortiert und mit mehr emotionalem Abstand und dennoch herzverbunden und professionell auf den jeweiligen Fall schauen kann.

Simona-Wriede-ICON-Soziale-Institution

Organisationsberatung

Seit Jahren berate und unterstütze ich soziale Institutionen in den Bereichen Qualitätsmanagement – Organisationsstrukturen und Arbeitnehmerzufriedenheit. In einem persönlichen Gespräch wird festgestellt, welche Unterstützung Sie benötigen und danach ein Handlungsplan entwickelt. Dieser kann aus verschiedenen Bausteinen bestehen. Auch hier arbeite ich prozess- und ressourcenorientiert.

Simona-Wriede-ICON-Soziale-Institution

Moderation

Eine Moderationsbegleitung kann Ihnen die Gelegenheit bieten, sich ganz auf Ihren inhaltlichen Prozess einzulassen und teilzunehmen.

Hierbei moderiere ich für Sie Ihre Prozesse mit den vielfältigen und notwendigen Rahmen- und Strukturierungsaufgaben. Sprechen Sie mich einfach an, um Fragen und Anliegen zu klären. So kann ich nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen die Moderation passgenau planen und Sie optimal begleiten. Auch hier arbeite ich prozess- und ressourcenorientiert.

Simona-Wriede-ICON-Soziale-Institution

Konfliktberatung

Ist Ihre Institution in einer Konfliktsituation, wird in einem persönlichen Gespräch und einer Bedarfsanalyse vorab geklärt, was Sie genau benötigen. Dabei schaue ich immer auf das gesamte System im Kontext und auf die vorhandenen individuellen Anliegen.

Für Ihre nächsten In-House Fortbildungen und Workshops sprechen Sie mich einfach an, sehr gerne unterstütze ich Sie für die Team- und Mitarbeiter-Weiterentwicklung!